Wenn man die Welt anders wahrnimmt,
als es gewöhnlich der Fall ist,
steht die Wirklichkeit auf dem Kopf -
das Berufsrisiko jedes Künstlers,
jedes behinderten Künstlers,
jedes Lebenskünstlers.
Sonny ThetMein musikalisches Doppelleben |
Ein 90-Minütiges Programm mit Cello-Musik und Thro Saou, kambodschanisches Volksmusikinstrument: Sonnys Leben pendelt zwischen zwei Kulturen. Im buddhistischen Kambodscha war er Hofmusiker des Prinzen Sihanouk. 1969 schickt ihn dieser zum Cello-Studium an die Weimarer Musikhochschule und rettet ihm damit das Leben. Zwei Diktaturen bestimmen Sonnys weiteres Schicksal, die „Steinzeit-Kommunisten“ der Roten Khmer in Kambodscha und die versteinerten Bürokraten des DDR-Sozialismus. Erst 1987, in Westberlin beginnt seine zweite Karriere. Cello und Thro Saou: Sonny Thet Autor und Sprecher: Bernd Kebelmann |
Zum Programm: Sonnys Leben pendelt zwischen zwei Kulturen. Im buddhistischen Kambodscha war er Hofmusiker des Prinzen Sihanouk. 1969 schickt ihn dieser zum Cello-Studium an die Weimarer Musikhochschule und rettet ihm damit das Leben. 1972 gründen Thet und Theusner dort die „Gruppe Bayon“, eine Formation, die bereits Weltmusik spielt. Sonny bleibt in Deutschland und hat bald eine deutsche Familie. Der Biograf Bernd Kebelmann arbeitet mit Sonny Thet seit 1995 im Duo. Bei ihren szenischen Lesungen liest Kebelmann aus eigenen Büchern. Inzwischen gibt es fünf Programme, die z. T. bei völliger Dunkelheit spielen. Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen! [ << zurück ] |